Kreis Lippe jetzt bester EEA-Kreis Deutschlands
Das Audit für den Nachweis der verwaltungsinternen Klimaschutz- und Energieeffizienz-Aktivitäten hatte der Kreis Lippe bereits im Juli 2019 erfolgreich bestanden – die offizielle Auszeichnung erfolgte, auch aus Corona-Gründen, erst gut ein Jahr später.

Lothar Schneider (Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW), Landrat Dr. Axel Lehmann, Olrik Meyer (Fachgebietsleiter Immissionsschutz, Klimaschutz & Energie), Tobias Priß (EEA-Teamleiter), Reiner Tippkötter (energielenker Beratungs GmbH, EEA-Berater für Lippe), Petra Schepsmeier (Klimanetzwerkerin), Ilga Schwidder (Geschäftsführerin B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft); Foto: EnergieAgentur.NRW, Daniel Schmitt/Spitzlicht
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf Abstand übergaben Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW und Ilga Schwidder, Geschäftsführerin der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft, am 20. September 2020 den Preis an Landrat Dr. Axel Lehmann und das lippische Energie-Team.
Besonders hervorgehoben wurde seitens der Laudatoren die Ausgeglichenheit des Kreises Lippe auf hohem Niveau in den einzelnen Handlungsfeldern des EEA, die zu einem Gesamtergebnis von 85 % der erreichbaren Punkte führte. Für die Auszeichung mit dem GOLD-Status, den der Kreis Lippe nach 2015 zum zweiten Mal erreichte, sind mindestens 75 % der im EEA erzielbaren Punkte erforderlich.
Der Kreis Lippe konnte dabei in allen sechs Handlungsfeldern des European Energy Awards die 75%-Hürde überspringen, obwohl für die Gesamtauszeichnung lediglich der Durchschnittswert über der GOLD-Marke liegen müsste. Insbesondere im Handlungsfeld „Kommunikation, Kooperation“ konnte der Kreis, u.a. durch die Initiierung des KlimaPakts Lippe, glänzen.
Die Ergebnisse in den Handlungsfeldern im Einzelnen:
- Entwicklungsplanung, Raumordnung: 86 %
- Kommunale Gebäude, Anlagen: 81 %
- Versorgung, Entsorgung: 86 %
- Mobilität: 85 %
- Interne Organisation: 86 %
- Kommunikation, Kooperation: 87 %
Die Benchmarks zu den einzelnen Handlungsfeldern sind hier einsehbar, die offizielle Pressemitteilung der EnergieAgentur.NRW finden Sie hier.